Pflanzenkrankheiten

Pflanzenkrankheiten
Pflanzenkrankheiten,
 
im weiteren Sinn alle Abweichungen vom normalen Verlauf der Lebensvorgänge, die das Leben der Pflanze oder ihrer Teile bedrohen; im engeren Sinn die zu Ertragsminderung oder Schädigung bei Kulturpflanzen führenden Krankheiten. Da die Übergänge zwischen einer unbedeutenden und einer das Leben der Pflanze bedrohenden Schädigung fließend sind und deren Beurteilung zudem abhängig davon ist, ob durch die Erkrankung der Selbstzweck, also Erhaltung und Vermehrung, oder der Kulturzweck bedroht ist, ist eine eindeutige Definition des Begriffs Pflanzenkrankheiten nicht möglich.
 
Befallen und geschädigt werden können alle ober- und unterirdische Organe sowie gelagerte pflanzliche Produkte. Die Krankheitserscheinungen sind sehr vielfältig (z. B. Welke-, Absterbeerscheinungen, Verfärbungen, Formveränderungen), oft liegt ein Symptomenkomplex vor. Die Einteilung von Pflanzenkrankheiten erfolgt anhand ihrer Ursachen, wobei grundsätzlich zwischen abiotischen und biotischen unterschieden werden kann. Abiotische Ursachen sind Witterungs- und Bodenfaktoren, Wasser- und Nährstoffmangel oder -überschuss. Bei den biotischen Ursachen unterscheidet man: Erreger von Infektionskrankheiten (Viren, Bakterien, Pilze), pflanzliche (z. B. Pilze), tierische (z. B. viele Insekten) Parasiten sowie hauptsächlich durch Fraß schädigende tierische Schädlinge (v. a. Mollusken, Nematoden, Gliederfüßer und deren Larvenstadien, Vögel, Säugetiere). Das Auftreten einer Reihe von gefährlichen Pflanzenkrankheiten beziehungsweise Pflanzenschädlingen ist den zuständigen Stellen des Pflanzenschutzes anzuzeigen. Meldepflichtige Pflanzenkrankheiten in Deutschland sind das Auftreten (und der Verdacht) von Kartoffelkrebs, Kartoffelnematoden, der San-José-Schildlaus, der Reblaus, des Blauschimmels (Tabak), des Feuerbrandes (Obst) und der Scharkakrankheit (Pflaume).
 
 
Hb. der P., begr. v. P. Sorauer, hg. v. B. Rademacher u. a., auf zahlr. Tle. ber. (2-71949 ff.);
 
P. u. Schädlinge im Ackerbau, Beitrr. v. R. Heitefuss (31993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflanzenkrankheiten — I. Pflanzenkrankheiten II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanzenkrankheiten — (hierzu Tafel »Pflanzenkrankheiten I und II«), alle Störungen der normalen Lebenserscheinungen der Gewächse. Die P. bilden den Gegenstand der Pflanzen oder Phytopathologie. Mißbildungen, die nur rein gestaltliche Bildungsabweichungen, nicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanzenkrankheiten — Pflanzenkrankheiten, alle abnormen Veränderungen des pflanzlichen Organismus. Sie werden entweder hervorgerufen durch Tiere (Gallwespen, Borkenkäfer, Koloradokäfer, Reblaus, Raupen, Blatt und Blutläuse, Schnecken, Nagetiere, Wild etc.), oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pflanzenkrankheiten — augalų ligos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žalingi augalo organizmo fiziologiniai pokyčiai, sukelti patogenų arba nepalankių aplinkos sąlygų. Augalų ligos skirstomos į parazitines (bakteriozės, grybinės augalų ligos,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Pilze — (Schwämme, Fungi, Mycetes, hierzu die Tafeln »Pilze I IV«), im weitern Sinn alle Gruppen blütenloser (kryptogamischer) Gewächse, deren Glieder durch gänzlichen Chlorophyllmangel ausgezeichnet sind. Die Abteilung, die durch dieses negative,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hollrung — Max Hollrung (* 25. Oktober 1858 in Hosterwitz bei Dresden; † 5. Mai 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Phytomediziner. Als erster für dieses Fachgebiet bestellter Hochschullehrer in Deutschland hat er wesentlich dazu beigetragen, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hollrung — (* 25. Oktober 1858 in Hosterwitz bei Dresden; † 5. Mai 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Phytomediziner. Als erster für dieses Fachgebiet bestellter Hochschullehrer in Deutschland hat er wesentlich dazu beigetragen, den Unterricht über… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Carl Weltzien — (* 7. März 1928 in Krefeld) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Phytopathologe. Er war Direktor und Professor am Institut für Pflanzenkrankheiten der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Biographie Weltzien machte 1946 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Carl Moritz Sorauer — Paul Sorauer (* 9. Juni 1839 in Breslau); † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Sorauer — (* 9. Juni 1839 in Breslau); † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”